Sonntag, 4. Februar 2007

Duden (2006) - Fassen

Das altgermanische Verb mittelhochdeutsch vazzen, althochdeutsch fazzön „ergreifen, fangen; einfassen; zusammenpacken, aufladen, kleiden, schmücken“, niederländisch vatten „fassen, ergreifen, verstehen“, altenglisch fateian „holen; eine Frau ins Haus holen, heiraten“, altisländisch fata „den Weg finden“ lässt als Ableitung von Fass „Gefäß“ die Grundbedeutung „in ein Gefäß tun“ erkennen, die auch in Verwendungen wie „der Krug fasst 2 Liter“ noch deutlich wird. An die Bedeutung „ergreifen (und festhalten)“ schließt sich die übertragene Bedetung von „fassen“ „geistig begreifen“ an, beachte die Bildungen auffassen und erfassen, ferner auch abfassen „in schriftliche Form bringen“, sich mit befassen „beschäftigen“ und verfassen. Aus der mittelhochdeutschen Bedeutung „kleiden“ stammt nordhochdeutsch „sich fassen“ mit dem Partizip gefasst „bereit, gesammelt“, eigentlich „gerüstet“. Auch edle Steine werden gefasst und das Substantiv Fassung (mittelhochdeutsch vazzunge “Gefäß, Bekleidung, Schmuck“) kann ebenso gut das geistige Bereitsein wie das Werk des Juweliers bezeichnen. ….

Keine Kommentare: